• Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • 500px
  • LinkedIn
  • Youtube
  • WhatsApp
+43/ (0) 676 / 93 97 8 93
  • 0Einkaufswagen
netpixel.at - photos and more
  • Startseite
  • About
    • About
    • Mein Equipment
  • Portfolio
    • Portraits
    • Produkte
    • Hochzeiten
    • Sinnlich
    • Landschaft & Architektur
    • Kinder
    • Makrofotografie
    • Composing
    • Kreative Arbeit
  • Leistungen
    • Leistungen
    • Businessfotografie
    • Social Media Agentur
    • Content Produktion
    • Maturaball Service
    • Hochzeitsfotografie
    • pixelbooth – Photobooth Verleih
  • Workshops
    • Workshops
    • Coachings
  • Tickets & Shop
    • Workshops
    • Online Seminare
    • Grundlagenworkshops
    • Coachings
    • Bücher
    • Gutscheine
    • Downloads
      • Alle Produkte
      • Presets
      • Stocks
    • Textilshop
    • Print-on-Demand
  • Blog
  • Kontakt
  • Login / Register Page Link
  • Suche
  • Menü Menü

Zwischen Reichweiten-Wahnsinn, Kommentar-Zirkus und Brokkoli-Strategie

Oder: Wie ich lernte, Social Media nicht mehr ernst zu nehmen und trotzdem daran zu verzweifeln

Es gibt Menschen, die beginnen ihren Tag mit Yoga, ayurvedischem Tee und Dankbarkeitsübungen. Ich beginne meinen Tag meistens mit einem Kaffee, so stark, dass er vermutlich einen Mittelklassewagen antreiben könnte, und einem tapferen Blick in meine Social-Media-Statistiken. Dieser Blick ist ungefähr so entspannend wie die Steuerprüfung beim Finanzamt: egal wie gut man vorbereitet ist, man hat immer das Gefühl, dass am Ende etwas richtig schiefgeht.

Die Reichweite auf Instagram und Facebook hat die gleiche Berechenbarkeit wie ein betrunkener Hamster im Laufrad. Mal rennt er los, als gäbe es kein Morgen, mal fällt er mitten in der Bewegung um – und man weiß nicht, ob er nur eine kreative Pause einlegt oder tatsächlich tot ist. Ich poste ein Bild – 15.000 Leute sehen es. Am nächsten Tag ein mindestens genauso gutes Bild – 500 Leute. Dann lade ich eine Story hoch, mit Herzblut, Witz und Timing – Reichweite 200. Zwischendurch stolpert irgendein banaler Handyschnappschuss meiner Kaffeetasse in die Höhe und erreicht mehr Menschen als ein komplettes Werbebudget.

Manchmal fühle ich mich wie ein Versuchskaninchen in einem Algorithmus-Labor, in dem ein unsichtbarer Praktikant würfelt, wie viele Menschen meine Inhalte heute sehen dürfen. Euphorie, wenn ein Beitrag „explodiert“, Frustration, wenn der nächste im Nirvana versinkt, Resignation, wenn man sich fragt, ob überhaupt ein Zusammenhang zwischen Qualität und Reichweite besteht. Spoiler: vermutlich nicht. Es ist ein Glücksspiel, und ich bin die Spielfigur.

Willkommen in der Kommentar-Hölle

Früher waren sie so etwas wie eine kleine Belohnung für die Arbeit: „Schönes Bild!“, „Tolle Arbeit!“ oder auch mal ein konstruktiver Hinweis. Heute sind sie ein Minenfeld, das mich immer wieder aufs Neue überrascht.

Die beleidigenden und sexuell übergriffigen Kommentare zu den Models sind ein Thema für sich. Man postet ein kunstvolles Porträt, das die Persönlichkeit eines Menschen hervorhebt, und bekommt Kommentare wie „ma wie fett“ oder „hallo süsse“. Ein absurdes Schauspiel, vor allem, weil ich als männlicher, heterosexueller Fotograf meistens selbst nur mit dem Kopf schüttle. Es scheint, als hätte das Internet eine Art Tarnkappe für Anstand. Die Anonymität im Netz kann die Hemmschwelle für beleidigende Äußerungen senken. Manchmal frage ich mich, ob manche Leute denken, die Kommentarspalte sei ein rechtsfreier Raum, in dem man alles herausposaunen kann, was einem gerade in den Kopf kommt.

Besonders skurril finde ich, dass die Anonymität gar nicht immer die Ursache ist. Eine Studie der Universität Zürich hat sogar gezeigt, dass auch viele Menschen, die unter ihrem Klarnamen posten, zu Hasskommentaren neigen. Das ist fast noch beunruhigender, weil es zeigt, dass die Verrohung der Sprache salonfähig geworden ist.

 Früher stand da „Tolles Foto!“, heute liest man Perlen wie:

  • „Hallo Süße 😉“ – geschrieben von Werner, dessen Profilbild ihn mit einer Grillzange zeigt.
  • „Ma wie fett.“ – von jemandem, der vermutlich Chips in der Hand hatte, während er das tippte.
  • „Zeig mehr Haut!“ – unter einem Porträt, das mit Licht, Schatten und Ausdruck arbeitet, nicht mit Erotik.
  • „Warum überhaupt?“ – der philosophische Minimalismus in Kommentarform.

Dann ist da noch das Phänomen der „Warum“-Fragen. Jedes Posting, jede Werbeanzeige, jedes noch so unschuldige Bild wird hinterfragt. „Warum veranstaltet man einen Workshop?“, „Warum ausgerechnet an diesem Datum?“ – Letzteres wurde mir sogar mit dem Todestag der eigenen Großmutter begründet. Es fühlt sich an, als würde jeder Beitrag, der nicht haargenau den persönlichen Erwartungen entspricht, mit einem Fragezeichen und einem ungläubigen Kopfschütteln quittiert. Die Sachlichkeit ist oft verschwunden, die Diskussionen werden persönlich.
Natürlich mein persönliches Highlight: „Warum machst du deinen Workshop am 12. Mai? Das ist der Todestag meiner Oma.“ – Ich wusste nicht, ob ich kondolieren oder eine Schweigeminute einbauen sollte.

Politische Zuschreibungen und die Sache mit dem Baum

Zu allem Überfluss hat sich mein Social-Media-Feed in eine Art politisches Schlachtfeld verwandelt. Plötzlich erhalte ich Nachrichten von „linken“ und „rechten“ Lagern zu Fotos, die rein gar nichts mit Politik zu tun haben. „Feministinnen“ beschweren sich über Fotos von Frauen, weil ich zu wenig Männer fotografiere, oder umgekehrt. Noch viel besser sind dann Kommentare von diversen Feministinnen die sich über die zu leicht bekleideten oder zu schönen Models beschweren und gleich Drohungen, wie Melden an Facebook, Instagram, usw. mitschicken. Das ist ein Problem, das weit über die Fotografie hinausgeht. Politische Informationen und Diskussionen sind auf Plattformen wie Facebook und Twitter weit verbreitet. Es gibt keine „sicheren“ Themen mehr, jeder Beitrag kann zum Auslöser einer hitzigen Debatte werden, auch wenn man nur ein Bild von einem Sonnenuntergang teilt.

Nichts ist mehr neutral. Nicht einmal ein Sonnenuntergang.

  • Rechts: „Endlich zeigt mal jemand die Schönheit des Abendlandes!“
  • Links: „Skandal, der Klimawandel wird romantisiert!“
  • Mitte: „Photoshop! Fake!“

Ich schwöre: Es war nur ein verdammter Baum. Aber selbst ein Baum wird heute zum Politikum.

Noch besser funktioniert das bei Gender-Themen:

  • Fotografiere ich Frauen → Vorwurf: Sexistisch.
  • Fotografiere ich Männer → Vorwurf: Diskriminierend.
  • Fotografiere ich beide → Vorwurf: Klischee.
  • Fotografiere ich Brokkoli → Vorwurf: Unsichtbarmachung der Menschheit.

Egal was ich tue – falsch. Immer falsch. Immer angreifbar.

Nachrichten aus dem Irrenhaus

Noch unterhaltsamer als Kommentare sind die privaten Nachrichten. Dort tummelt sich das literarische Unterholz der Menschheit:

Ein Liebesbrief von Klaus:

„Du bist die schönste Frau, die ich je gesehen habe. Ich glaube, wir sind füreinander bestimmt. Ich habe schon meiner Mutter von dir erzählt. Schreib mir bitte zurück, meine Süße. Dein zukünftiger Ehemann, Klaus 💘.“

Das Problem: Klaus hat nicht verstanden, dass ich der Fotograf bin – und nicht das Model.

Dann die politische Nachricht:

„Wie kannst du ein Model mit blauem Kleid posten? Bist du AFD Mitglied? Schäme dich!“

Oder der Gesellschaftskritiker:

„Warum sind deine Workshops nicht gratis? Denk mal an die mit weniger Geld als dich. Und warum immer schöne Models? Wo bleibt der Bierbauch?“

Und natürlich die Spam-Liga:

„Hello Sir, if you send me 300 Euro, I make you rich. You photo very nice. I love you. Please trust me.“

Es ist Comedy, Satire und Horrorfilm in einem Postfach.

Werbeanzeigen: Masochismus gegen Bezahlung

Man könnte meinen, Werbung sei die Lösung: ein paar Euro investieren, um Reichweite zu kaufen. In Wahrheit ist es wie freiwillig auf eine Bühne zu treten und „Bitte beleidigt mich!“ zu rufen. Unter gesponserten Beiträgen sammelt sich der Wahnsinn: „Warum genau dieses Datum?“, „Warum nicht gratis?“, „Warum überhaupt?“ – und man bezahlt dafür, dass der Unsinn sichtbarer wird. Das ist Social-Media-Masochismus in seiner reinsten Form.

Zwischen Humor und Resignation

Ich erzähle das mit einem Augenzwinkern, weil man sonst durchdrehen würde. Aber hinter all dem steckt eine Wahrheit: Social Media ist ein Spiegel der Gesellschaft – ungefiltert, roh, enthemmt. Kommentare, die man im echten Leben niemals sagen würde, landen in Sekunden unter Bildern. Forscher nennen das den „Online Disinhibition Effect“: Maske auf, Moral aus.

Als Fotograf muss man lernen, damit umzugehen. Reichweiten sind kein Qualitätsurteil. Kommentare sind oft mehr Projektion als Kritik. Und Absurditäten darf man nicht zu ernst nehmen.

Die Absurdität akzeptieren
Social Media ist ein Zirkus. Wir treten freiwillig in die Manege, und das Publikum wirft nicht Blumen, sondern Tomaten. Kommentare wie „Hallo Süße“ oder „Warum am Todestag meiner Oma?“ sind nicht Ausnahmen, sondern Teil der Show. Man kann sich ärgern – oder man lacht darüber.

Reichweite ist oft Zufall
Die Reichweite ist kein Urteil über die Qualität der Arbeit. Sie ist ein Würfelwurf, meistens eine Laune des Algorithmus. Wer sie als Maßstab nimmt, verliert den Verstand. Die einzige gesunde Haltung: machen, was man liebt, und sich nicht von Zahlen versklaven lassen.

Müll von Perlen trennen
95 Prozent ist Lärm. Aber manchmal findet sich eine ehrliche Rückmeldung, ein Kommentar, der wirklich meint: „Tolles Bild, hat mich berührt.“ Genau diese Momente zählen. Der Rest gehört in die digitale Mülltonne.

Vielleicht doch Brokkoli
Vielleicht ist die Lösung wirklich Brokkoli. Ein Gemüse, das niemand erotisiert, das politisch (noch) harmlos ist, das keine Feminismus-Debatten auslöst und das vermutlich keinen Kommentar wie „Zeig mehr Haut“ bekommt. Oder man fotografiert weiter Menschen – wissend, dass man nie allen gefallen kann, aber immerhin Geschichten erzählt. Denn am Ende ist das unser Job: Bilder schaffen, die etwas auslösen – auch wenn es nur ein absurdes „Hallo Süße“ ist.

Dieser Blogbeitrag soll nicht nur ein humorvoller Klagegesang sein. Ich habe das Gefühl, wir haben als Gesellschaft ein Stück weit vergessen, dass hinter jedem Profil, hinter jedem Bild, ein Mensch mit echten Emotionen und einer Geschichte steckt. Manchmal voller Leidenschaft, oft voller Selbstzweifel und immer voller Hoffnung.

Am Ende des Tages geht es mir bei meiner Arbeit nicht nur um die perfekte Belichtung oder die gestochen scharfe Schärfe. Es geht um Geschichten. Geschichten, die ich mit meiner Kamera erzähle, und die oft mehr zeigen als ein Gesicht. Es ist enttäuschend zu sehen, wie diese Geschichten in einem Meer aus Hass, Unverständnis und oberflächlicher Kritik untergehen.

Aber auch das ist Teil des Spiels. Man kann sich dem Wahnsinn hingeben, sich beschweren oder versuchen, das Beste daraus zu machen. Und vielleicht ist der beste Weg, ein Lächeln zurückzugeben und zu hoffen, dass sich der Algorithmus morgen wieder von seiner gnädigsten Seite zeigt.

In diesem Sinne, danke fürs Lesen 🙂 !!

Euer Reinhard aka netpixel.at

1 Kommentar
  1. Gerlinde
    Gerlinde sagte:
    24. August 2025 um 8:28

    Hallo Reinhard, deine Bilder sind sowieso eine Klasse für sich, bin aber immer auch sehr von deinen Texten begeistert.

    Wird geladen …
    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Allgemein, netpixel.at

Zwischen Reichweiten-Wahnsinn, Kommentar-Zirkus und Brokkoli-Strategie

21. August 2025
/
1 Kommentar
https://i0.wp.com/netpixel.at/wp-content/uploads/2025/08/socialMedia_1.png?fit=1536%2C1024&ssl=1 1024 1536 Reinhard Loher https://netpixel.at/wp-content/uploads/2023/04/header_logo.png Reinhard Loher2025-08-21 12:51:402025-08-22 07:47:45Zwischen Reichweiten-Wahnsinn, Kommentar-Zirkus und Brokkoli-Strategie
Allgemein, netpixel.at

Zwischen Blitzlicht und Wahnsinn – JETZT ERHÄLTLICH!!

23. April 2025
/
0 Kommentare
https://i0.wp.com/netpixel.at/wp-content/uploads/2025/04/Blitzlicht-scaled.jpg?fit=2560%2C2048&ssl=1 2048 2560 Reinhard Loher https://netpixel.at/wp-content/uploads/2023/04/header_logo.png Reinhard Loher2025-04-23 10:07:532025-04-23 10:42:04Zwischen Blitzlicht und Wahnsinn – JETZT ERHÄLTLICH!!
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen

Folge uns auf Facebook

24.788
Logo Bild
Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei

Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

Okt. 19
Hervorgehoben 10:00 - 16:00

Fotowalk Wien: Meistere Street- und Architekturfotografie

Kalender anzeigen

Portfolio

  • Kreative Arbeit3. April 2023 - 7:44
  • Composing3. April 2023 - 7:38
  • Makrofotografie3. April 2023 - 7:31

Veranstaltungen

Okt. 19
Hervorgehoben 10:00 - 16:00

Fotowalk Wien: Meistere Street- und Architekturfotografie

Kalender anzeigen

Kontakt

Reinhard Loher – netpixel.at
A.-Stifterstrasse 17
A-4770 Andorf

Telefon: +43 / (0) 676 / 93 97 8 93
E-Mail: office@netpixel.at

 

© Copyright 2025 by netpixel.at

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.

  • Newsletter
  • Model-Bewerbung
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Gender-Hinweis
Nach oben scrollen
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter google.com
Zweck Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Laufzeit 24h
Name
Anbieter Woocommerce
Zweck Speichert den Inhalt des Warenkorbs
Datenschutzerklärung https://netpixel.at/datenschutzerklaerung/
Cookie Name Warenkorb Cookie
Cookie Laufzeit 4 Wochen

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/policies/cookies
Cookie Name _fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs
Cookie Laufzeit Sitzung / 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten nachverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Hilft WooCommerce festzustellen, wenn sich der Inhalt des Warenkorbs/Daten ändert. Enthält einen eindeutigen Code für jeden Kunden, so dass WooCommerce weiß, wo die Warenkorbdaten in der Datenbank für jeden Kunden zu finden sind. Ermöglicht es den Kunden, die Shop-Benachrichtigungen auszublenden.
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter PayPal Pte. Ltd.
Zweck Das ist ein Online- Zahlungsdienstleister. PayPal wird von uns zur Abwicklung als Teil unserer Zahlungsvorgänge benötigt.
Datenschutzerklärung https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Cookie Name https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

%d